Mit Bedacht planen: Capacity Management für eine nachhaltige Geschäftsstrategie
Capacity Management: Optimierung von Ressourcen
Was beinhaltet eine Live Demo?
- WOTAN Systempräsentation
- Kennenlernen & Anforderungen besprechen
- Kostenlos & unverbindlich
Wesentlicher Nutzen des Kapazitätsmanagements
- Optimierte Ressourcen-
nutzung und Effizienz - Verbesserte Projekt-
und Serviceplanung - Proaktive
Risikovermeidung
Lernen Sie mit WOTAN Monitoring wie eine intelligente Kapazitätssteuerung gestaltet wird. Unser skalierbares IT Monitoring bietet nicht nur eine umfassende Überwachung Ihrer IT-Infrastruktur, sondern ist auch der Schlüssel zum effektiven Capacity Management.
Mit WOTAN an Ihrer Seite können Sie die Ressourcenauslastung in Echtzeit überwachen und analysieren. Das automatische Dokumentations- und Berichterstattungssystem liefert Ihnen wertvolle Einblicke in die Performance Ihrer IT-Services. Durch die präzise Erfassung von Leistungsdaten können Sie Engpässe frühzeitig erkennen und proaktiv Kapazitätsanpassungen planen.
Was versteht man unter Capacity Management?
Capacity Management bezieht sich auf einen Prozess in der Informationstechnologie, der darauf abzielt, die Kapazität der IT-Services und -Infrastruktur sicherzustellen. Der Capacity Manager ist verantwortlich dafür, sicherzustellen, dass die Ressourcen ausreichen, um die Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Dies umfasst die Vorhersage der benötigten Kapazität, das Bestimmen von Leistungszielen und das Management der operativen Servicekapazität. Der Prozess zielt darauf ab, eine optimale Leistung und Effizienz sicherzustellen, indem die Ressourcen entsprechend den Anforderungen skaliert werden. WOTAN Monitoring stellt dabei die für das Capacity Management erforderlichen IT-KPI zur Verfügung.
Capacity Management: Planung
Die Kapazitätsplanung umfasst das Vorhersagen zukünftiger Anforderungen, das Überwachen der aktuellen Nutzung und das Ergreifen von Maßnahmen, um Engpässe zu vermeiden. ITIL (IT Infrastructure Library) definiert Capacity Management als einen integralen Bestandteil des Servicelebenszyklus, um sicherzustellen, dass die IT-Infrastruktur die Geschäftsanforderungen unterstützt.
Die Planung im Capacity Management ist ein strukturierter Prozess, der sicherstellen soll, dass die Kapazität der IT-Services und -Infrastruktur den Geschäftsanforderungen entspricht. Hier sind mögliche Schritte zur Durchführung der Kapazitätsplanung:
Ressourcenbewertung:
Die Analyse der verfügbaren Ressourcen bildet den Ausgangspunkt. Das umfasst Hardware, Software und andere Elemente, die die IT-Infrastruktur beeinflussen.
Bedarfsanalyse:
Eine gründliche Analyse der aktuellen und zukünftigen Anforderungen hilft, den Bedarf an Kapazität zu verstehen. Dies beinhaltet die Berücksichtigung von Trends, saisonalen Schwankungen und Wachstumsprognosen.
Prognose:
Basierend auf der Ressourcenbewertung und Bedarfsanalyse erfolgt eine Prognose zukünftiger Kapazitätsanforderungen. Dies ermöglicht eine frühzeitige Vorbereitung auf potenzielle Engpässe.
Leistungsziele festlegen:
Klare Leistungsziele werden definiert, um sicherzustellen, dass die Kapazität den vorgegebenen Standards entspricht. Dies könnte die Gewährleistung bestimmter Antwortzeiten oder Verfügbarkeitsniveaus beinhalten.
Kontinuierliche Überwachung und Anpassung:
Die Kapazitätsplanung ist ein iterativer Prozess. Die kontinuierliche Überwachung der Leistung und Anpassung an sich ändernde Anforderungen sind entscheidend.
WOTAN IT Monitoring unterstützt Capacity Management, indem es Daten zentral zusammenfasst, auswertet und Reports über Vergangenheit, Status und Trends zur Verfügung stellt. Das erleichtert die Kapazitätsplanung und macht Entscheidungen rascher und effizienter.
Ein Auszug unserer Kunden:
Capacity Management Reporting
Das Capacity Management Reporting ist entscheidend, um die Leistung und Kapazität der IT-Infrastruktur zu überwachen und zu optimieren. WOTAN Monitoring bietet in diesem Zusammenhang eine umfassende Unterstützung:
KPI-Dashboards:
WOTAN Monitoring bietet übersichtliche KPI-Dashboards, die IT-Manager:innen und Administrator:innen einen umfassenden Überblick über Auslastungen geben. Das ermöglicht eine schnelle Identifizierung von Engpässen und Performance-Problemen.
Alarmierungs- und Eskalationsmanagement:
WOTAN ermöglicht die Einrichtung von Alarmen für kritische Kapazitätsparameter. Bei Überschreitungen werden automatisch Alarmierungs- und Eskalationsprozesse in Gang gesetzt und Verantwortliche auf raschem Weg informiert.
Reports und Dokumentation:
WOTAN Monitoring erleichtert die automatische Erstellung von Reports und SLA-Dokumentationen. Das Reporting-Modul ermöglicht eine übersichtliche Aufbereitung von Kapazitätsdaten und Leistungskennzahlen.
Cloud Asset Inventory und Compliance Management:
Neben der reinen Kapazitätsüberwachung bietet WOTAN auch Funktionen wie Cloud Asset Inventory und Compliance Management, um sicherzustellen, dass die Kapazitätsauslastung den Compliance-Anforderungen entsprechen.