6 WOTAN Funktionen, die IT Kollaboration fördern
In eigener Sache: Die Arbeit in der IT lebt zunehmend von Kollaboration. Warum? Die einzelnen Bereiche werden immer Spezialisierter und das Know-how der Fachexpert:innen ist in bestimmten Situationen besonders gefragt. Zusätzlich braucht es den Blick in benachbarte Bereiche, weil Abhängigkeiten steigen. Smarte Business Intelligence Lösungen sind gefragt.
Die effiziente Arbeitsplatz-, und Prozessgestaltung rückt auch in der IT zunehmend in den Fokus. In diesem Zusammenhang fallen Begriffe wie "Peer-to-Peer", ein in der IT geläufiger Ausdruck. Dabei erhalten Verantwortungsbereiche und Gruppen bestimmte Zugangsrechte zu Firmennetzwerken und bekommen innerhalb dieses Rahmens Handlungsfreiräume. Peer Gruppe steht für die Gleichheit in bestimmten Punkten. In großen IT-Abteilungen wären beispielsweise die Netzwerk- oder SAP Gruppe solche Peer-Gruppen.
IT Kollaboration als Ansatz für proaktive Feedbackschleifen
Kollaboration ist ein Ansatz der auf eigenverantwortliches, proaktives Mitwirken von Mitarbeiter:innen oder externen Partner:innen setzt, die ihre spezielle Expertise zur Zielerreichung einbringen. Das große Ganze, der gemeinsame Unternehmenserfolg steht im Mittelpunkt. Hier wird auf eine fortlaufende Adaption und Verbesserung der Bereiche Wert gelegt, weniger ein in sich abgeschlossenes Projekt. Jede/r einzelne Mitarbeiter:in kann dazu laufend beitragen.
WELCHE 6 WOTAN FUNKTIONEN ERMÖGLICHEN KOLLABORATIVES ARBEITEN?
WOTAN Monitoring bietet eine Gesamtlösung für kollaboratives Arbeiten in der IT, ganz gleich ob Standorte regional, national oder international verbunden sind. Dabei legt sich die Business Intelligence Lösung wie ein Netz über die gesamte IT-Infrastruktur und übernimmt folgende 6 wichtige Funktionen für kollaboratives Arbeiten:
1. Überwachungsfunktion:
- Zugriff auf IT Fachbereich mit/ohne Lese-, Bearbeitungs-, Verwaltungsrechten
- Personalisierte Zugriffe mit/ohne Lese-, Bearbeitungs-, Verwaltungsrechten
- Zugriff auf die Gesamt-IT mit/ohne Lese-, Bearbeitungs-, Verwaltungsrechten
- Individuelle Zugriff auf Teilbereiche mit Leserechten
2. Alarmierungsfunktion:
- Alarmieren einzelner Teammitglieder
- Alarmieren von Gruppen
- Alarmierung des Managements
- Personalisierte Alarmierung
3. Eskalationsfunktion
- Stufe 1: (K)Eine Reaktion nach Alarmierung
- Stufe 2: Alarmierung von Teamkolleg:innen
- Stufe 3: Alarmierung von Bereichsverantwortlichen oder IT Manager:innen
- Weitere Stufen möglich
4. Dokumentationsfunktion
- Information zu Konfiguration, Eskalationstufen, Kontaktdaten, Betriebspläne
- Infos zu Drittsystemen teilautomatisiert ergänzen
- Lesen und bearbeiten der Doku
- Wiki: gemeinsam bearbeiten
- Betriebshandbuch erstellen
5. Kommunikationsfunktion
- Ticketsystem
- E-Mail, Pager, Anruf, Webex
- Integration Groupware
6. Informationsfunktion:
- Rollen: lesen, bearbeiten, verwalten
- Bearbeitungsgrad definieren
- Informationsgrad definieren
Wie ist der Ansatz IT Kollaboration in WOTAN umgesetzt?
In WOTAN lassen sich Ansichten erstellen, die für alle Gruppen bestimmte Informationen sichtbar machen. Einblicke in benachbarte Bereiche können gewährt werden und Bearbeitungs-, sowie Adminrechte lassen sich individuell festlegen. Der Grund warum es in Teams zu unerwünschten Kommunikationsproblemen kommt, ist oft der fehlende Informationsaustausch oder ein Zuviel an Informationen. Diese müssen – wenn sie erforderlich sind – einfach und ohne großen Aufwand abrufbar sein. In WOTAN ist die kollaborative (gemeinschaftliche) Arbeit durch die Vergabe von Rollen geregelt, aber auch die Kommunikationswege sind unkompliziert und machen ein effizientes Arbeiten möglich. Denn was oft bei Groupware Plattformen der Fall ist: ein Zuviel an Informationen und Massennachrichten, wird in WOTAN explizit vermieden. Ein interdisziplinäres Arbeiten, bei dem der Einzelne seine Fachexpertise zum richtigen Zeitpunkt proaktiv einbringen kann, wird dadurch stark gefördert.
Autorin:
Quellen:
WOTAN Monitoring Vertrieb & Entwicklung