Passwort vergessen?

Ihre Vorteile!

Als angemeldeter Benutzer erhalten Sie nicht nur Zugriff auf exklusive Inhalte und Videos, sondern können außerdem die neuen Wotan Dashboards mit verschiedenen Konfigurationen LIVE testen.

Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Noch nicht registriert?

Newsletter

Die wichtigsten IT-Trends 2025: Zwischen Altbewährt und Innovativ

2025 verspricht ein Jahr zu werden, das von technologischen Fortschritten und einem verstärkten Fokus auf Resilienz geprägt sein wird. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends und Erkenntnisse.

1. Zero-Trust-Security als Basis der IT-Sicherheit

Die Zero-Trust-Security-Architektur, die auf dem Prinzip “never trust, always verify” basiert, setzt sich zunehmend durch. Laut einem Bericht des National Institute of Standards and Technology (NIST) gilt der Zero-Trust-Ansatz als Schlüssel zur Minimierung von Cyberangriffen und für die Gewährleistung einer robusten IT-Resilienz (NIST, 2021). Da Bedrohungen zunehmend komplexer werden, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Zugriffsmechanismen auf jeder Ebene greifen.

2. Cloud-native Technologien für flexible und skalierbare Infrastrukturen

Im Jahr 2025 wird der Einsatz von Cloud-native Technologien noch weiter zunehmen. Plattformen, die auf Containern, Microservices und Kubernetes basieren, verbessern die Flexibilität und erhöhen die Verfügbarkeit von IT-Systemen. Laut einer Studie der European Union Agency for Cybersecurity (ENISA) sind solche Plattformen entscheidend, um Ausfallzeiten und Datenverluste zu minimieren (ENISA, 2022).

3. Automatisierung und KI-gestützte Resilienz

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen werden zunehmend zur Prävention und Identifikation von Schwachstellen eingesetzt. Tools, die automatische Reaktionen auf Bedrohungen auslösen und Vorhersagen zu potenziellen Systemausfällen machen, verbessern die Business Continuity. Laut einer Analyse der Gartner Group (2023) werden bis 2025 Unternehmen, die KI-gestützte Lösungen implementieren, ihre Ausfallzeiten um bis zu 60 % reduzieren.

4. Stärkung der Cyber-Resilienz durch Simulationen

Cyber-Resilienz-Tests und Simulationen, sogenannte „Cyber-Range-Trainings“, sind ein wachsender Trend. Organisationen simulieren realistische Angriffsszenarien, um Schwachstellen zu identifizieren und ihre Krisenreaktionsfähigkeit zu verbessern. Der Bericht der Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) unterstreicht, dass Simulationen im Bereich der kritischen Infrastrukturen zu einem Schlüsselwerkzeug für robuste IT-Strategien geworden sind (CISA, 2024).

5. Nachhaltigkeit und grüne IT im Fokus

Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Thema im IT-Sektor. Der energieeffiziente Betrieb von Rechenzentren und der verstärkte Einsatz von energieeffizienten Technologien stehen im Fokus, um sowohl Kosten als auch CO2-Emissionen zu reduzieren. Laut einem Bericht des United Nations Environment Programme (UNEP) sind bis 2025 regulatorische Vorgaben zu Nachhaltigkeit im IT-Bereich in zahlreichen Staaten weltweit zu erwarten (UNEP, 2023).

6. Distributed Cloud und Edge Computing

Um die Latenzzeiten zu minimieren und Dienste lokal näher an Endnutzer zu bringen, wird Edge Computing weiter an Bedeutung gewinnen. In Kombination mit Distributed Cloud-Lösungen sorgt diese Technologie für eine verbesserte Stabilität und Resilienz von IT-Systemen. Laut International Data Corporation (IDC) werden bis 2025 mehr als 60 % der Datenverarbeitung an dezentralisierten Standorten stattfinden (IDC, 2023).

7. Fokus auf IT-Governance und Compliance

Ein weiterer Trend ist die verstärkte Fokussierung auf Compliance und IT-Governance. Mit dem Anstieg an Datenschutzverordnungen weltweit müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Prozesse nicht nur sicher, sondern auch konform sind. Dies umfasst den Schutz personenbezogener Daten und die transparente Verwaltung von IT-Risiken. Laut European Data Protection Board (EDPB) wird bis 2025 erwartet, dass neue EU-Vorgaben zur Datenverarbeitung erhebliche Auswirkungen auf globale Unternehmen haben werden (EDPB, 2024).

Fazit

Die IT-Trends 2025 zeigen, dass Resilienz, Stabilität und Nachhaltigkeit in der IT-Strategie unerlässlich sind. Unternehmen müssen sich kontinuierlich anpassen, um den Anforderungen moderner IT-Infrastrukturen gerecht zu werden. Von Zero-Trust-Architekturen bis hin zu KI-gestützter Automatisierung – diese Trends verdeutlichen, dass Investitionen in Business Continuity und Resilienz langfristig den Erfolg sichern.

 

Quellen

  • CISA. (2024). Cybersecurity Best Practices. Cybersecurity and Infrastructure Security Agency.

  • ENISA. (2022). Cloud Security Trends. European Union Agency for Cybersecurity.

  • EDPB. (2024). Data Protection and Privacy Guidelines. European Data Protection Board.

  • Gartner. (2023). Trends in AI-Driven Business Continuity. Gartner Group.

  • IDC. (2023). Future of Edge Computing. International Data Corporation.

  • NIST. (2021). Zero Trust Architecture. National Institute of Standards and Technology.

  • UNEP. (2023). Sustainable IT Framework. United Nations Environment Programme.

Tanja Dirnberger
Marketing Manager, WOTAN Monitoring
Gratis Abo

Wissen teilen, Erfolg vermehren

Die Dynamik und der Wachstumsprozess verschiedenster Bereiche wecken unser Interesse. Teilen Sie diese Faszination?