Passwort vergessen?

Ihre Vorteile!

Als angemeldeter Benutzer erhalten Sie nicht nur Zugriff auf exklusive Inhalte und Videos, sondern können außerdem die neuen Wotan Dashboards mit verschiedenen Konfigurationen LIVE testen.

Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.

Noch nicht registriert?

Newsletter

Einsatz künstlicher Intelligenz aus IT-Sicht

Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI) integrieren sich fast wie automatisiert in den Alltag. Die tägliche Interaktion von Menschen mit KI reicht von der Nutzung von Sprachassistenten über die Erstellung personalisierter Werbung im Browser, dem Einsatz von Chatbots bis hin zur Beantwortung von E-Mails oder dem Verfassen von Texten mittels Technologien wie ChatGPT oder Gemini.

Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Eine Umfrage des MDR zeigt, dass in der Bevölkerung erhebliche Bedenken bestehen: 82% der Teilnehmenden befürchten, dass Texte für unzulässige Zwecke eingesetzt werden könnten. Noch besorgniserregender ist, dass 90% der Befragten der Meinung sind, dass man den veröffentlichten Bildern und Videos nicht mehr vertrauen kann. Der Grund dafür liegt in der fortschrittlichen Manipulationstechnik, die es ermöglicht, Inhalte so überzeugend zu verändern, dass echte von gefälschten Inhalten kaum noch zu unterscheiden sind. 

Prognosen zum Einsatz von KI in Unternehmen

Die Studie "KI in Unternehmen – Strategien, Trends & Herausforderungen" vom Jahr 2023, zeigt die zunehmende Anwendung von KI in Unternehmen und beleuchtet damit verbundene Herausforderungen sowie Ansichten über zukünftige Entwicklungen. Etwa zwei Drittel der befragten Unternehmen wenden KI bereits an, wobei die Rechtssicherheit eine große Herausforderung darstellt. Die Mehrheit der Teilnehmenden sieht KI als relevanten Faktor für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit ihrer Branche und KI wird eher als unterstützendes Werkzeug denn als Ersatz für menschliche Arbeit gesehen.

Für die Implementierung von KI in Unternehmen, spricht eine IDC-Studie, die von Microsoft in Auftrag gegeben wurde. Ein wesentlicher Fokus liegt in der Erleichterung von Arbeitsprozessen im Arbeitsalltag. Laut dieser Studie ist die KI-Implementierungen in Unternehmen schnell rentabel und sie kann hohe Renditen liefern. Unternehmen nutzen KI, um Mitarbeitenden Erfahrungen zu verbessern, Kundenbeziehungen zu optimieren, Geschäftsprozesse zu transformieren und ihre Innovationskraft zu stärken. Jeder investierte Dollar bringt, laut der Studie, das 3,5-fache an Renditen. Lediglich der Mangel an qualifizierten Mitarbeitenden ist ein Haupt-Hindernis bei der Implementierung. KI wird branchenübergreifend eingesetzt und soll in den nächsten Jahren bedeutend zum globalen BIP (Bruttoinlandsprodukt) beitragen.

OECD-Studien untersuchen die Effekte künstlicher Intelligenz (KI) auf Arbeitsmärkte, enthüllend, dass KI-Technologien zwar den Arbeitsmarkt transformieren, dabei jedoch neue Jobs schaffen und die Jobqualität erhöhen können. Es wird betont, dass berufliche Aufgaben neu strukturiert werden, wobei nicht unbedingt Jobverluste resultieren müssen. Vielmehr kann der Einsatz von KI zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch Automatisierungsprozesse beitragen.

Die KI-Studie 2024 von Deloitte hebt hervor, wie Generative KI die Geschäftswelt revolutioniert und verdeutlicht, dass es für Führungskräfte entscheidend ist, den Einsatz von KI neu zu durchdenken. Sie unterstreicht die Wichtigkeit einer gründlichen Vorbereitung auf Governance- und Risikoaspekte. Es ist essenziell, dass Führungskräfte ein vertieftes Verständnis für die Potenziale der KI entwickeln und diese effizient einsetzen. Aktuell fühlt sich lediglich ein Viertel der Führungskräfte in Bezug auf Governance- und Risikomanagement im Kontext der KI gut gerüstet. Die Studie empfiehlt Unternehmen daher, in umfangreiche Fortbildungen und Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich der Generativen KI zu investieren.

Gratis Abo

Wissen teilen, Erfolg vermehren

Die Dynamik und der Wachstumsprozess verschiedenster Bereiche wecken unser Interesse. Teilen Sie diese Faszination?

Einzug künstlicher Intelligenz in IT-Abteilungen

KI-Technologien bieten vielfältige Möglichkeiten, von der Automatisierung routinemäßiger Aufgaben bis hin zur Optimierung komplexer Entscheidungsprozesse. Für IT-Manager ist es entscheidend, ein grundlegendes Verständnis dieser Technologien zu entwickeln, um deren Potenzial voll ausschöpfen zu können.

Potenzial von künstlicher Intelligenz für die IT:

  • Automatisierung manueller Administrationsaufgaben: KI-Systeme können wiederkehrende, manuelle Aufgaben automatisieren, was IT-Mitarbeitenden erlaubt, sich auf komplexere Probleme zu konzentrieren.
  • Support-Tickets: Die Integration von KI kann den IT-Support verbessern, indem sie bei der Kategorisierung und Priorisierung von Anfragen sowie sogar bei der direkten Beantwortung einfacher Support-Tickets hilft.
  • IT-Transformation: KI trägt zu einem tiefgreifenden Wandel in IT-Abteilungen bei, indem sie Prozesse verbessert, Entscheidungsfindungen unterstützt und neue Möglichkeiten für Innovationen schafft.
  • Herausforderungen und Grenzen der KI erkennen: Durch das Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen von KI-Technologien können IT-Abteilungen fundierte Entscheidungen über deren Einsatz treffen.
  • Rolle der IT-Abteilung: KI beeinflusst die Rolle der IT-Abteilung signifikant, indem sie neue Wege der Digitalisierung und der Arbeitsweise ermöglicht.

Risiken von künstlicher Intelligenz für die IT

  • Abhängigkeit von KI-Systemen: Eine zu starke Abhängigkeit von KI kann die Zuverlässigkeit der IT-Systeme gefährden, insbesondere wenn KI-Fehler auftreten oder wenn KI-Systeme unerwartete Aktionen ausführen.
  • Geschäftsrisiko durch unzureichende AIOps-Strategie: Eine unzureichende Investition in eine AIOps-Strategie kann zu Ineffizienzen führen und stellt ein Geschäftsrisiko dar.
  • Zunahme von Cyberkriminalität: Die Nutzung von KI erhöht grundsätzlich die Komplexität und kann neue Angriffsvektoren für Cyberkriminalität schaffen.
  • Ethische und Datenschutzrisiken: Die Nutzung von KI wirft auch ethische Fragen und Datenschutzbedenken auf, insbesondere im Umgang mit sensiblen Daten und der Entscheidungsfindung durch KI-Systeme.
Philipp Ghirardini, Geschäftsführung
Der Einsatz von KI in IT-Abteilungen wird ein wichtiger Innovationstreiber in allen Branchen sein, birgt aber hohe Risiken bei unsachgemäßer Verwendung.
Philipp Ghirardini, Geschäftsführung, WOTAN Monitoring / GH-Informatik GmbH

Quellen:

  • EV, Z. D. D. H. (n.d.). Studie veröffentlicht: „KI in Unternehmen – Strategien, Trends & Herausforderungen“. Copyright 2021 Ing. Buero Koenig. https://handwerkdigital.de/ki-studie-2023
  • KI-Studie 2024: Beschleunigung der KI-Transformation. (n.d.). Deloitte Deutschland. https://www2.deloitte.com/de/de/pages/trends/ki-studie.html
  • MDRfragt-Redaktionsteam. (2023, April 20). MDRfragt: Große Sorge vor Missbrauch Künstlicher Intelligenz. MDR.DE. https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/umfrage-meinung-kuenstliche-intelligenz-102.html
  • Neue Studie bestätigt den Nutzen und die Chancen von KI für Unternehmen – News Center. (2023, November 6). https://news.microsoft.com/de-at/neue-studie-bestatigt-den-nutzen-und-die-chancen-von-ki-fur-unternehmen/
  • OECD-Studien: Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf den Arbeitsmarkt. (n.d.). Bundesministerium Für Arbeit Und Wirtschaft. https://www.bmaw.gv.at/European-Year-of-Skills/Newsletter/3-Newsletter-Fachkraefte/1-Analyse/OECD-Studien.html
Gratis Abo

Wissen teilen, Erfolg vermehren

Die Dynamik und der Wachstumsprozess verschiedenster Bereiche wecken unser Interesse. Teilen Sie diese Faszination?