Tanja Dirnberger
Digital Sales & Marketing, WOTAN Monitoring
Digital Sales & Marketing, WOTAN Monitoring
Ihre Vorteile!
Als angemeldeter Benutzer erhalten Sie nicht nur Zugriff auf exklusive Inhalte und Videos, sondern können außerdem die neuen Wotan Dashboards mit verschiedenen Konfigurationen LIVE testen.
Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.
Webinar-Titel: OTOBO 11 & neue CMDB - Effizienz im Service Management
Termin: Dienstag, 27. Mai 2025
Uhrzeit: 10:00–11:00 Uhr
Ort: Online
Teilnahme: Kostenlos, Anmeldung erforderlich
Zur Anmeldung: Hier gehts zur Anmeldung!
Mit der neuen Version 11 präsentiert sich OTOBO als leistungsstarkes Open-Source-Ticketsystem in völlig neuem Gewand. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
Komplett überarbeitete Benutzeroberfläche – intuitiv, modern, responsiv
Neue Dashboards & Statistiken – bessere Übersicht für Agenten und Manager
Prozessautomatisierung – optimierte Workflows mit weniger Klicks
Erweiterte CMDB – IT-Assets zentral verwalten und mit Tickets verknüpfen
Mehr Integrationen – z. B. mit LDAP, externen Systemen
Gerade für System-Admins, Support-Teams und IT-Manager ist OTOBO 11 ein echter Game-Changer: mehr Effizienz im Tagesgeschäft, bessere Nachverfolgbarkeit und eine zukunftssichere Open-Source-Basis.
Details zum Webinar:
Quick Time Buttons: Wartezeiten mit einem Klick anpassen – individuell konfigurierbar.
Gelesen/Ungelesen-Markierung für Tickets und Artikel – für mehr Übersicht.
Reporting auf Artikelebene – für noch präzisere Auswertungen.
Neue Formular-Funktionen jetzt auch in Prozess-Tickets nutzbar.
DynamicFieldSet: Mehrere Felder als Set definieren und mehrfach verwenden.
Referenzen: Direkter Zugriff auf OTOBO-Objekte wie Tickets, CIs oder Kunden
Neues dynamisches Feld "General Catalog" zur zentralen Verwaltung von Listen.
Komfortable Übersetzungsfunktionen direkt in der Admin-Oberfläche.
YAML-Editor: Schnelleres Arbeiten mit Formular-Layouts und Feldkonfigurationen.
Ready2Import-CI-Klassen: Direkt einsetzbare, anpassbare CI-Typen aus der Praxis.
Abhängigkeitsübersicht: Klar erkennbar, wie CIs zusammenhängen und Störungen sich auswirken.
Flexible Filter- & Suchfunktionen – auch bei großen Datenmengen schnell zum Ziel.
Neue Feldtypen & dynamische Formulare: Für mehr Automatisierung und individuelle Erfassung.
Optimierte REST-/SOAP-Schnittstellen: Für eine stabile und nahtlose CI-Synchronisation mit Drittsystemen.
Service Management entwickelt sich rasant weiter. Mit OTOBO 11 geht eines der beliebtesten Open-Source-Ticketsysteme in die nächste Runde: moderner, effizienter, automatisierter. Doch das ist längst nicht alles – denn in der Monitoring-Plattform WOTAN ist OTOBO standardmäßig integriert. Das bedeutet: Wer Monitoring und Ticketing zentral und nahtlos verbinden möchte, findet jetzt eine besonders leistungsstarke Kombination.
In unserem kostenlosen Live-Webinar am Dienstag, 27. Mai 2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr zeigen wir nicht nur die Highlights von OTOBO 11, sondern geben auch einen Einblick, wie das Ticketsystem in WOTAN eingebettet ist – inklusive CMDB und Praxisbeispielen.
WOTAN ist eine leistungsstarke Monitoring-Plattform, die IT-Umgebungen kontinuierlich überwacht – von Servern über Applikationen bis hin zu Cloud-Services. Das Besondere: OTOBO ist in WOTAN bereits vollständig integriert.
Was bedeutet das konkret?
Nutzer von WOTAN können OTOBO 11 sofort verwenden – ohne zusätzliche Installation
Alarme aus dem Monitoring lassen sich automatisch in OTOBO-Tickets umwandeln
Die integrierte CMDB erleichtert die zentrale Verwaltung von IT-Ressourcen
Diese Kombination spart nicht nur Zeit und Ressourcen – sie schafft auch Transparenz in kritischen IT-Prozessen und erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit bei Störungen.
In nur 60 Minuten geben wir einen fundierten Überblick zu:
Den wichtigsten Neuerungen in OTOBO 11
Live-Einblick in die neue Oberfläche, Dashboards und Prozesse
Die CMDB in Aktion – so funktioniert die Asset-Verwaltung in OTOBO
Integration in WOTAN Monitoring: Alarme, Tickets und Automatisierung (z.B. Auto Discovery)
Q&A mit unseren OTOBO-Experten
Bonus: Wer bereits mit OTRS arbeitet, erfährt, wie ein Umstieg auf OTOBO gelingt – mit erprobten Migrationspfaden und Best Practices.
Unsere Inhalte richten sich gezielt an:
Systemadministrator:innen, die ein zuverlässiges Open-Source-Ticketsystem suchen
IT-Serviceleiter:innen, die OTRS ablösen oder modernisieren möchten
Support-Mitarbeiter:innen, die täglich mit Tickets, Assets und Kunden arbeiten
IT-Manager:innen, die Monitoring und Serviceprozesse zentralisieren wollen
Durch die enge Verzahnung von OTOBO und WOTAN eignet sich die Lösung besonders für Organisationen, die Monitoring und Ticketing aus einer Hand nutzen möchten – schnell, skalierbar und ohne extra Lizenzkosten.
Als offizieller Qualified Partner von OTOBO verfügen wir über fundiertes Know-how in Implementierung, Betrieb und Individualisierung des Systems. Wir beraten Sie nicht nur rund um OTOBO 11, sondern unterstützen auch bei Migrationen, Hosting und der Integration in bestehende IT-Landschaften.
Mit OTOBO 11 und WOTAN Monitoring bekommen IT-Teams eine robuste, integrierte Lösung, die moderne Anforderungen an Servicequalität und Transparenz erfüllt. Wer beide Systeme im Zusammenspiel erlebt, erkennt schnell das Potenzial – und spart wertvolle Zeit im IT-Alltag.
Melde dich jetzt zum Webinar an und erhalte einen exklusiven Einblick in die Zukunft des Service Managements – Open Source, integriert, leistungsstark.
Hier geht's zur Webinar Anmeldung!
Autorin